top of page
Test.jpg
Test.jpg
Catulli_Einzeln.png
Catulli_Slogan_Einzeln.png
Pfeil_Website.png
PANA4241.jpg

DAS CATULLI LÄDELE - EIN ORT VOLLER GESCHICHTEN

An kühlen Morgenden glitzerte der Tau auf den Fensterscheiben des kleinen Ladens in der Bahnhofstraße. Drinnen war es warm – voller Stimmen, Lachen und vertrauter Geschichten.

Wenn das Glöckchen über der Tür klingelte, wussten alle: Die ersten Kinder sind da. Mit klimperndem Taschengeld stürmten sie zur Theke, wo Franz Catulli schon mit einem Lächeln wartete. Er kannte jede Vorliebe. „Himbeerzuckerl, Jakob?“ – und das Papiertütchen war schon halb voll.

Doch das Lädele war mehr als ein Süßigkeitenparadies. Es war Treffpunkt, Gesprächsort und Dorfherz. Man tauschte Klatsch und kleine Geheimnisse aus, lachte, hörte zu. Über die Jahre wurde das Lädele zum Symbol für Gemeinschaft und Verlässlichkeit. Selbst als Supermärkte kamen, blieb Franz’ Laden bestehen – ein Ort, an dem man mehr mitnahm als nur Einkäufe: ein Gefühl von Zuhause.

Denn das Catulli Lädele war nie nur ein Geschäft. Es war ein Stück Heimat. Und das bleibt es in Zukunft.

"WIR BAUEN NICHT NUR RÄUME, WIR BAUEN VERBINDUNGENBRÜCKEN ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN."

DAS CATULLI LEBT WEITER 

Das Haus in der Bahnhofstraße 17 blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Bereits vor 1909 befand sich im Haus ein kleiner Gemischtwarenladen, der zusätzlich Produkte aus eigenem Anbau verkaufte. Kurz darauf wurde eine Lottoannahmestelle eröffnet, die sich über viele Jahrzehnte hinweg zu einem wichtigen Treffpunkt im Ort entwickelte.

Im Laufe der Jahre erlebte das Geschäft mehrere Generationenwechsel und wurde mit viel persönlichem Einsatz und Engagement weitergeführt. Trotz einiger herausfordernder Zeiten – darunter wirtschaftliche Engpässe, notwendige Umzüge und strukturelle Veränderungen – gelang es den Betreiberinnen und Betreibern stets, das Geschäft mit Weitblick und Durchhaltevermögen aufrechtzuerhalten.

Das kleine Geschäft wurde zur Institution im Ort: Ein Ort des Austauschs, an dem nicht nur eingekauft, sondern auch Dorftratsch und Neuigkeiten geteilt wurden. Viele Rankweilerinnen und Rankweiler erinnern sich noch heute daran, wie sie ihr erstes Taschengeld dort für Süßigkeiten und kleine Hefte ausgaben – lange bevor es Supermärkte gab.

Mit der Pensionierung der letzten Betreiberin schloss schließlich auch dieses Kapitel. Dennoch bleibt das ehemalige "Lädele" ein wichtiger Teil der lokalen Erinnerungskultur – als Sinnbild für Beständigkeit, Gemeinschaft und das lebendige Miteinander in einem Ort, der sich über die Jahrzehnte stets weiterentwickelt hat.

AdobeStock_1039650576_web.jpg

Symbolbild

INNOVATIVES GEBÄUDE IN HYBRIDBAUWEISE MIT SMARTER TECHNIK

Das neue Gebäude vereint moderne Architektur mit nachhaltiger Bauweise. In Hybridbauweise errichtet, kombiniert es die Vorteile verschiedener Materialien für optimale Stabilität, Energieeffizienz und Gestaltungsfreiheit. Die dunkle Rundschindelfassade verleiht dem Baukörper eine markante, elegante Erscheinung und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.

 

Das Erdgeschoss ist in gewaschenem Sichtbeton ausgeführt – robust, zeitlos und mit einer hochwertigen Haptik, die den modernen Charakter des Gebäudes unterstreicht. Ergänzt wird die Fassade durch fein ausgearbeitete Holzläden, die nicht nur funktional als zusätzlichen Sonnenschutz zu den elektrischen Screens dienen, sondern auch gestalterisch Wärme und Natürlichkeit ins Gesamtbild bringen.

 

Für die Energieversorgung wird auf Erdwärme gesetzt. Das effiziente System nutzt die natürliche Wärme aus dem Erdreich und sorgt ganzjährig für ein angenehmes Raumklima bei minimalem Energieeinsatz.

 

Als smart building ist das Gebäude mit intelligenter Technik ausgestattet: Von automatisierter Steuerung der Beleuchtung und Beschattung über energiesparende Heiz- und Kühlsysteme bis hin zu einem modernen Zugangskonzept – alles ist auf Komfort, Effizienz und Zukunftsfähigkeit ausgelegt.

AdobeStock_611992113_web.jpg

Symbolbild

AUS VERGANGENHEIT WIRD ZUKUNFT

In der Bahnhofstraße 17 entsteht ein zukunftsorientiertes, vierstöckiges Bürogebäude, das mit großzügigen Flächen für Büro- und Dienstleistungsnutzung neuen Raum für Ideen, Innovation und Wachstum bietet.

Dank nachhaltiger Bauweise und großzügiger Fensterelementen profitieren die Räume von optimalen Lichtverhältnissen und einem angenehmen Raumklima. Smarte Technologien ermöglichen eine intelligente Steuerung von Klima- und Beleuchtungssystemen – für effizientes Arbeiten auf hohem Niveau.

​Ein modernes Arbeitsumfeld ist weit mehr als nur ein Ort des Schaffens.

Es steht für Flexibilität, Nachhaltigkeit und intelligente Strukturen, die den Herausforderungen der heutigen Zeit gewachsen sind. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien, ergonomischer Ausstattung und ökologischer Konzepte entstehen Räume, die Kreativität, Konzentration und Wohlbefinden gleichermaßen fördern.

​Das Catulli öffnet seine Türen für neue Kapitel: Begegnungen, Chancen und Visionen.
Mit seiner erstklassigen Lage – direkt gegenüber dem Vinomna Center – ergänzt es das Zentrum von Rankweil auf ideale Weise.

AdobeStock_339067890_web.jpg

Symbolbild

bottom of page